Informieren

Forschungsarbeiten

Erforschung der eigenen Geschichte

Zum Glück teilten Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Hofarchiv nicht das oft traurige Schicksal vieler Adelsbibliotheken und Adelsarchive. Bis heute sind Hofarchiv und Hofbibliothek wichtige Bestandteile des Selbstverständnisses des Hauses Thurn und Taxis. Wichtiger Grund für den Unterhalt dieser Institutionen ist die Aus- und Fortbildung hochbegabter junger Geisteswissenschaftler sowie die Erforschung von Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte des Hauses Thurn und Taxis aus den historischen Buchbeständen und Archivalien.

Die Themen reichen von den politischen Beziehungen der Emmeramer Äbte im 13. Jahrhundert über Alexandrine von Taxis, die als Postleiterin im Dreißigjährigen Krieg als erste Unternehmerin in Deutschland gilt, bis zum adeligen Damenportrait zu Pferd, der Repräsentationsdarstellung der fürstlichen Familie vom Ölgemälde bis zum Foto und von den spanischen Taxis, die bereits wenige Jahre nach der Entdeckung Amerikas versuchten, den Postverkehr zwischen Alter und Neuer Welt zu organisieren.

Zudem ermöglicht die Hofbibliothek die Publikation der Arbeiten in der Reihe der Thurn und Taxis-Studien. Somit ist das Haus Thurn und Taxis wohl eines der wenigen Adelshäuser in Deutschland, das Hofbibliothek und Hofarchiv ununterbrochen unterhalten und wissenschaftliche geführt hat und nach wie vor die Erforschung der eigenen Geschichte und Kultur aktiv fördert.

Die fürstliche Franz-Marie-Christinen-Stiftung

Die Schwestern Prinzessin Elisabeth, genannt Sisi, und Prinzessin Helene aus der Linie der Wittelsbacher Herzöge in Bayern sind wohlbekannt. Es gab unter deren Geschwistern auch die jüngere Schwester Marie Sophie Amalie (1841–1925), die mit Franz II., König beider Sizilien verheiratet war, ein abenteuerliches und Leben führte und als „Heldin von Gaeta“ in die Geschichte einging. Da ihr einziges legitimes Kind nach der Geburt gestorben war, hatte sie verfügt, dass ein Teil ihres Vermögens für die akademische Ausbildung begabter Studenten in Bayern aufgewendet werden sollte.

Zum Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter hatte Marie ihren Neffen Fürst Albert I. von Thurn und Taxis (1867–1952), den Sohn ihrer Schwester Helene bestimmt. Fürst Albert rief im Jahr 1926 die Franz-Marie-Christinen-Stiftung ins Leben, die er aus eigenen Mitteln finanziell aufstockte. „Hochbegabte Geisteswissenschaftler“ sollten die Stipendiaten sein.

Aus Respekt vor dem Willen der Stifterin erhielt die Stiftung den Namen "Franz-Marie-Christinen-Stiftung". Er bezieht sich auf den Gemahl von Marie, König Franz, Marie selbst und ihre Schwiegermutter Königin Christine von Savoyen.

Stipendien erhalten Studentinnen und Studenten, die zu Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte des Hauses Thurn und Taxis oder auch Themen aus den reichhaltigen Archiv- und Bibliotheksbeständen des fürstlichen Hauses forschen.


Laufende Forschungsarbeiten

Fachbereich Geschichte

  1. Die agrar- und forstgeschichtlichen Veränderungen der Besitzungen des Haues Thurn und Taxis in Bayern und Württemberg zwischen 1750 und 1850 (Dissertation von Josef Bauer)
  2. Alexandrine von Taxis - Organisatorin der Reichspost im Dreißigjährigen Krieg (Dissertation von Barbara Eger)
  3. Soziale Netzwerke einer Reichsherrschaft am Beispiel Bischof Cunos von Regensburg. Reformimpulse und kommunikative Beziehungen des Klosters St. Emmeram zu den politischen Eliten des Reichs im hohen Mittelalter (Dissertation von Carolin Frischholz)
  4. Die Thurn und Taxis-Lehenpost zwischen 1806 und 1867 (Dissertation von Nadja Springer)
  5. Enteignung des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis infolge der tschechoslowakischen Bodenreform in Böhmen (Dissertation von Raffael Parzefall)
  6. Der zaudernde Fürst? Karl Alexander von Thurn und Taxis vom Untergang des Alten Reiches bis zu seinem Tod 1827 (Dissertation von Benjamin Schmidt)
  7. Kommunikationsstrukturen auf dem Westfälischen Friedenskongress (Dissertation von Maren Walter)
  8. Die Sozial- und Kulturpolitik des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis im 19. und 20. Jahrhundert (Dissertation von Melanie Horr)
  9. Die Finanzen und Investitionen des Hauses Thurn und Taxis im 19.Jahrhundert (Dissertation von Sandro Nürnberger)
  10. Die politische Rolle des Hauses Thurn und Taxis im Schwäbischen Reichskreis (Dissertation von Hans Reimann)
  11. Die kriegsbedingten Beschlagnahmungen von fürstlichen Gebäuden und Räumlichkeiten zwischen 1935 und 1948 (Masterarbeit von Isabell Metschl)

Fachbereich Kunstgeschichte

  1. Kunstpatronage und bildmediale Repräsentation des Hauses Thurn und Taxis in der Brüsseler Zeit (Dissertation von Theresa Häusl)
  2. Die Fürstenportraits der Thurn und Taxis vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Variation in Darstellung, Ausdruck und Technik (Dissertation von Janina Pentlehner)
  3. Die Kunstwerke des Thomas Schaidhauf in der Klosterkirche Neresheim (Dissertation von Katrin Rieder)
  4. Die Wirkteppiche des Hauses Thurn und Taxis aus dem 17. Jahrhundert - familiengeschichtliche Bedeutung und historische Einordnung (Dissertation von Tabea Förth)
  5. Die Erd- und Himmelsgloben der Frühen Neuzeit im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (Dissertation von Teresa Fesl)
  6. Marställe und Reithallen des Hauses Thurn und Taxis im Spiegel der Zeit (Dissertation von Franka Höhnemann)
  7. Schloss Taxis 1734-1879 - Das Landschloss als Beispiel der Repräsentationsarchitektur des Hauses Thurn und Taxis (Dissertation von Viktoria Strauß)
  8. Bau- und Ausstattungsgeschichte des Ostflügels von Schloss St. Emmeram ab 1812 (Dissertation von Lisa Landl)

Abgeschlossene Forschungsarbeiten

Seit 2010

  1. Verhaltenserziehung der Erbprinzen von Thurn und Taxis im 18. Jahrhundert (Magisterarbeit von Julia Böttcher)
  2. Die Handzeichnungen des Johann Peter von Langer, eine grafische Teilsammlung in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und in der Staatlichen Grafischen Sammlung München (Dissertation von Maria Bücklein)
  3. Lebensumstände und Alltag in der ehemals fürstlich thurn und taxisschen Herrschaft Falkenstein im 18. Jahrhundert (Dissertation von Manuela Daschner)
  4. Das adelige Damenportrait zu Pferd - Reitkultur und Reitliteratur am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis (Dissertation von Alexandra Demberger)
  5. Fürstliche Feste am Hof der Thurn und Taxis vom 18. bis 20. Jahrhundert (Masterarbeit von Franziska Göpel)
  6. Leben und Wirken von Fürstin Helene von Thurn und Taxis (Zulassungsarbeit von Melanie Horr)
  7. Fürstin Therese und Fürst Karl Alexander von Thurn und Taxis - Politisches und gesellschaftliches Leben in einer Zeit des Umbruchs um 1800 (Zulassungsarbeit von Ulrike Huber)
  8. Die Oper ‚Der Zauberer’ - Das Werk des fürstlichen Hofkomponisten Henri de Croes (Magisterarbeit von Eva-Maria Eiberger)
  9. Die Confraria dels Correus von Barcelona und der Beginn der Taxisschen Postorganisation im Königreich Aragon im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert (Masterarbeit von Claudia Kirchner Vives)
  10. Das barock Refektorium von St. Emmeram - Baugeschichte und Bildbeschreibung (Bachelorabeit von Lisa Landl)
  11. Das soziale Engagement von Fürst Albert I. und Fürstin Margarete von Thurn und Taxis (Zulassungsarbeit von Melanie Lang)
  12. Die Fürstenfamilie der Rainer zu Rain – eine spätere thurn und taxissche Herrschaft in Niederbayern (Dissertation von Katja Putzer)
  13. Die Modellsammlung Heiliger Stätten aus der Zeit von 1696 bis 1732 im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv – Studien zu ihrer Geschichte, Funktion und Gestaltung (Dissertation von Christina Pchaiek)
  14. Pictura versus Scultra: Barocke Bildsysteme in St. Emmeram in Regensburg (Masterarbeit von Tabea Radtke)
  15. Illuminationen und Festarchitektur in grafischen Blättern im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (Bachelorarbeit von Christina Rast)
  16. Das Burgschloss König Ludwig II. auf dem Falkenstein - Ein `kaum existierendes Kunstwerk´ (Dissertation von Adina Christine Rösch)
  17. Die Modelle der Heiligen Stätten im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv - Konservierung und Restaurierung (Diplomarbeit von Judith Vogl)
  18. Untersuchung und konservatorische Konzepterstellung der historischen Samurai-Rüstung in der fürstlichen Schatzkammer (Projektarbeit von Isabell Wagner)
  19. Der Archivbestand „Eglofsheim“ der Grafen Königsfeld im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv - Bestandserschließung und Bestandsgeschichte (Masterarbeit von Christina Kübler)
  20. Ordnungen des Himmelsraums. Der Globus von Johann Gabriel Doppelmayr im fürstlichen Zentralarchiv (Masterarbeit von Teresa Fesl)
  21. Generationenkonflikte – Zur Präsenz autobiografischer Elemente in Literatur, Theater und Film der Gegenwart unter Einbeziehung der biografischen Texte von Fürstin Gloria und Prinzessin Elisabeth von Thurn und Taxis (Dissertation von Katharina Vater)
  22. Die Demlinger Weinberge des Kloster Reichenbach im 18. Jahrhundert. Rechtliche Streitigkeiten im untergehenden Weinbau an der Donau (Masterarbeit von Katharina Wölfl)
  23. Denkmalwert und Nutzungspotential des fürstlichen Schlossparks – Geschichte; Bestandsbeurteilung und gartenpflegerisches Entwicklungskonzept (Masterarbeit von Anna Edes)
  24. Die Sonate in B-Dur von Ignaz von Beeke (1733-1803) im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv: Transkription, Analyse, Kontext (Bachelorarbeit von Stefan Zollbrecht)
  25. Zur Übertragbarkeit von Tanzbewegung in Schreibbewegungen. Die Aufzeichnung der Thurn und Taxis Schlossfestspiele (Masterarbeit von Susanne Lettner)
  26. Anlegung einer modernen Partitur der Geburtstagkantate des Fürsten Carl Anselm von 1790 (Bachelorarbeit von Stefanie Hecht)
  27. ... an allen alten Traditionen festhalten - Selbstverständnis und Lebenswelt des Hochadels am Beispiel des Hauses Thurn und Taxis in der Zeit von Fürst Albert I. (1888-1952) (Dissertation von Fabian Fiederer) 
  28. Traditionale Bindung und Öffnung zur Moderne. Die Standesherrschaft Thurn und Taxis unter Fürst Maximilian Karl (1802-1871) (Dissertation von Eva-Carolina Schechner)
  29. Formen und Bedeutung sozio-politischer Repräsentation in der frühneuzeitlichen Praxis am Beispiel des Prinzipalkommissariats der Fürsten von Thurn und Taxis (Dissertation von Alexandra Stöckl)
  30. Die Denkwürdigkeiten der Stadt Regensburg (1810-1838) in ihrem kulturhistorischen Kontext - Systematik, Inhalt und Gesamtkatalog der Grafiksammlung des bayerischen Regierungrates Georg Resch im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (Dissertation von Regina Simmerl)
  31. Die thurn und taxisschen Livreen in ihrer identitätsstiftenden Bedeutung. Zur männlichen Dientbekleidung der Fürstenfamilie von der Prinzipalkommissariatszeit bis heute (1748-2015) (Dissertation von Elisabeth Bernsdorf)
  32. Das Concerto per arpa in B-Dur des Thurn und taxisschen Hofkomponisten Theodor von Schacht - ein Beitrag zur Geschichte der Harfenmusik um 1800 (Bachelorarbeit von Almut Kohnle)
  33. Die Vertonung des Psalms Super Flumina Babylonis des Thurn und taxisschen Hofkomponisten Joseph Riepel (Bachelorarbeit von Katharina Wölfl)
  34. Die Gardemusik des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis 1820 bis 1828 (Masterarbeit von Stefanie Hecht)
  35. Die Geschichte des Fürstentums Krotoschin unter der Herrschaft der Fürsten von Thurn und Taxis (Dissertation von Robert Kędzierski)
  36. Die spanische Post unter der Leitung des Maffeo Tassis (Dissertation von Claudia Kirchner Vives)
  37. Johann Heinrich Notthafft und die Grafen von Thurn und Taxis im Streit um die Belehnung mit dem Reichshofpostmeisteramt (Dissertation von Kathrin Rast)
  38. Die Kadenzen in den Oboenkonzerten der Musikaliensammlung der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek (Masterarbeit von Katharina Humpel)
  39. Das skulpturale Oeuvre von Fürstin Margarete von Thurn und Taxis (Masterarbeit von Lisa Landl)
  40. Jagdfrevel in den thurn und taxisschen Wäldern nach dem Ersten Weltkrieg (Masterarbeit von Johannes Böhm)
  41. Die Entwicklung der lithografischen Landkarten, dargestellt an der Kartensammlung des Fürst Thurn und Taxis Zentralarchivs (Masterarbeit von Katja Klebe)
  42. Der Freskenzyklus des Asam-Saales in Schloss St. Emmeram (Bachelorarbeit von Susanne Schneider)
  43. Die Heiratspolitik des Hauses Thurn und Taxis zwischen 1650 und 1850 (Dissertation von Sabrina Hartl)
  44. Das fürstliche Jagdschloss Thiergarten (Masterarbeit von Franka Höhnemann)
  45. Das Glashaus im Park von Schloss Taxis im Spiegel der Gewächshausarchitektur des 19. Jahrhunderts (Masterarbeit von Viktoria Strauß)
  46. Der Einfluss des Dreißigjährigen Krieges auf Weinbau und Weinhandel in Donaustauf (Masterarbeit von Theresa Feuerer)